Direktes Kabel verlegen im Fahrzeug hat früher zum Anschließen der wenigen vorhandenen elektrischen Komponenten ausgereicht. Moderne Nutzfahrzeuge hingegen besitzen komplexe Leitungsätze, die sich nur mit Hilfe von leistungsstarken Softwarelösungen effizient entwickeln und herstellen lassen. Die Anzahl der in modernen Off-Road Fahrzeugen verbauten Elektronik und Elektrik (E/E) Komponenten steigt drastisch an. Viele OEMs übersehen, dass die […]
weiterlesenauch in der letzten Webinar-Reihe FPGA Verification Made Modern stellten renommierte Experten im FPGA-Bereich ihre Methoden und Lösungsansätze vor, um die immer komplexer werdenden Strukturen von FPGAs schnell und in hoher Qualität verifizieren zu können.
Lernen auch Sie diese Methoden und Tools kennen!
weiterlesenWeiterbildung ist ein wichtiges Thema und so schulen wir auch dieses Jahr unsere Kunden in innovativen Design- und Verifikationsprozessen sowie im Umgang mit unseren EDA- und ECAD-Lösungen.
Durch intensive und kompetente Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und Weiterbildungen sorgen wir für die Digitalisierung in der Produktentwicklung – für kürzere Entwicklungszeiten, verbesserte Qualität und erhöhte Zuverlässigkeit.
weiterlesenauch in der letzten Webinar-Reihe FPGA Verification Made Modern stellten renommierte Experten im FPGA-Bereich ihre Methoden und Lösungsansätze vor, um die immer komplexer werdenden Strukturen von FPGAs schnell und in hoher Qualität verifizieren zu können.
Lernen auch Sie diese Methoden und Tools kennen!
weiterlesenDie Entwicklung von elektrischen Systemen wird zunehmend komplizierter Die Elektronik, auch in den einfachsten Maschinen, ist heute meist komplexer, als in Automobilen vor 25 Jahren. Es mussten große Ingenieurteams mit den damals besten CAD Tools eingesetzt werden. Der Elektroingenieur von heute braucht
mehr als nur einfache Elektrozeichnungsprogramme. Er braucht Werkzeuge, die die komplexen Strukturen der heutigen Systeme bearbeiten können und die helfen, die Projekte schneller und effizienter durchzuführen. Capital Essentials wird heute von vielen Herstellern und Kabelbaumproduzenten weltweit genutzt, von kleinen 10 Mann Betrieben, bis hin zu den größten Unternehmen der Industrie.
Der Beginn eines neuen Jahres ist immer Anlass, sich an schöne Ereignisse des letzten Jahres zu erinnern. Ein Highlight bei TRIAS war der FPGA Verification Day Ende September. Lassen Sie uns den FPGA Verification Day Revue passieren!
weiterlesenEin modellbasierter fertigungstechnischer Ablauf für die Herstellung von Kabelbäumen automatisiert den Datenaustausch und erfasst undokumentiertes Wissen über Konstruktionsregeln.Moderne Pkws, Lkws und andere Fahrzeuge verlangen mit ihren immer ausgeklügelteren elektrischen und elektronischen Funktionen auch immer leistungsfähigere Kabelbäume. Gegenwärtige Verfahren für die Herstellung von Kabelbäumen können mit dieser steigenden Komplexität kaum noch Schritt halten, da sie auf […]
weiterlesenDer wachsende Umfang und die zunehmende Komplexität elektrischer Systeme treiben die Entwicklungskosten in die Höhe und vergrößern die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, was wiederum zu noch höheren Kosten oder einer Schädigung des Markenimage führen kann. Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung liegt in der Nutzung erweiterter Analyse- und Simulationsverfahren, um Fehler bereits im Anfangsstadium von Verdrahtungskonstruktionen […]
weiterlesenBranchenübergreifende Trends stellen eine Herausforderung für die traditionellen Methoden zur Entwicklung von Fahrzeugen, Flugzeugen und Industriemaschinen dar, da die Produkte zunehmend intelligenter werden und immer stärker vernetzt sind. Entwicklungsansätze für E/E-Systeme der nächsten Generation müssen eine umfassende Rückverfolgbarkeit und Konformität gewährleisten und gleichzeitig die Produktentwicklung beschleunigen; sie umfassen E/E-System- und Softwarearchitekturen, Netzwerke und die Entwicklung eingebetteter Software. Möchten Sie von einer umfassenden E/E-Systementwicklungslösung profitieren, um moderne intelligente Produkte effizient zu entwickeln?
weiterlesenDie ECAD-MCAD-Integration unterstützt die Entwicklung von mechatronischen Produkten, die sowohl in ihrer Nachfrage als auch in ihrer Komplexität zunehmen.Die Zahl elektrischer Anlagen nimmt stetig zu, unabhängig von der Branche oder Anwendung. Mit dem wachsenden Umfang von Stromnetzen droht eine Verdopplung der Kosten für die Fahrzeugentwicklung, da zusätzliche Verdrahtung und Komponenten teuer sind und die Konstruktion […]
weiterlesenBei der „Make-or-Buy“-Analyse spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Alle diese Faktoren müssen berücksichtigt werden, wenn es um die Frage geht, ob man E/ESystemsoftware als handelsübliche Softwarelösung (COTS) bezieht oder intern entwickeln sollte. Am schwersten fällt wohl die Bewertung der emotionalen Bindung an selbst entwickelte Altlösungen. In diesem White Paper werden die konkreten Vor- und Nachteile […]
weiterlesenSie suchen nach einer Möglichkeit den RTL-Code zu verbessern und die Teamproduktivität zu steigern – und das von Anfang an. Dann dürfte Sie Questa Lint interessieren! Questa Lint ist Teil von Questa Design Solutions. Questa Lint implementiert vorkongurierte Methoden für die IP-, SoC- und FPGA-Entwicklung, um die Produktivität Ihres Teams von Anfang an zu verbessern. Es bietet […]
weiterlesenDie meisten sicherheitskritischen Standards enthalten einen Abschnitt, in dem die Aktivitäten und Analysen erörtert werden, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die bei der Entwicklung eines elektronischen Geräts eingesetzten Tools keine Fehler in das Endprodukt einführen. Der Begriff „Tools“ bezieht sich im Allgemeinen auf Design-Automatisierungssoftware, die vom Konzept bis zur Produktion verwendet wird und von […]
weiterlesenDie Automobilindustrie durchläuft gegenwärtig eine elektronische Revolution. Mit zunehmender Komplexität der Konstruktion werden die herkömmlichen Methoden und Werkzeuge der OEMs den Anforderungen der neuen Automative-Landschaft kaum noch gerecht. Von Ingenieuren wird verlangt, noch ausgefeiltere Entwürfe vorzulegen ― inmitten eines „perfekten Sturms“, zu dem sich der durch Komplexität, Kosten und Änderungsmanagement verursachte Druck zusammengebraut hat. Generatives Design gibt […]
weiterlesenWir hatten ja eigentlich gehofft das sich alles ändert mit dieser Pandemie….. Es wurde von der Pharmaindustrie ja in Windeseile ein Impfstoff entwickelt und auch zugelassen. Nur hat es dann mit der Distribution am Anfang doch etwas gehapert – und dann waren da die sich immer ändernden Kontaktregelungen. So haben wir uns schweren Herzens doch […]
weiterlesenMit der zunehmenden Komplexität der Chips ist die Überprüfung der Design Correctness zu einer anspruchsvolleren Aufgabe geworden.
weiterlesenDie Elektronik ist ein Teilgebiet der Physik (daher der Elektrotechnik), das die Ausstrahlung und Wirkung von Elektronen in Bezug auf elektronische Geräte analysiert.
weiterlesenSeit Anfang des Jahres hält uns die Corona Krise davon ab persönliche Kontakte zu pflegen – und so mußte auch der diesjährige FPGA Verification Day auf die digitale Schiene geschoben werden.
weiterlesenRequirements Management (oder deutsch Anforderungsmanagement) ist eine von den 9 Haupt-Managementdisziplinen, die Entwicklungsprozesse effizient und sicher machen. Die Anforderungen stehen dabei ganz am Anfang des Prozesses, woraus folgt, dass der Gesamtprozess umso reibungsloser und fehlerfreier durchlaufen wird, je sorgfältiger die Requirements erfasst und formuliert wurden.
weiterlesenCollaboration ist im Lifecycle Management ein Konzept, nach dem Entwicklungs-Teams, deren Mitglieder räumlich und zeitlich voneinander getrennt sind, dennoch gemeinsam arbeiten können, da sie Tools verwenden, mit denen jedes Teammitglied jederzeit Zugriff auf den aktuellsten Entwicklungsstand hat. Diese Idee ist eigentlich gar nicht mehr neu, doch gerade im Frühling 2020 ist sie wichtiger als je […]
weiterlesenEs ist im Moment schwer über etwas anderes nachzudenken, und daher kann ich nur über das schreiben, über was ich denke. Daher schreibe ich über den Corona Virus.
weiterlesenWir haben es geschafft – und sind stolz, jetzt Smart Expert Partner von Siemens Digital Industries Software für die ECAD Lösungen VeSys I Capital, für die Entwicklung von elektrischen Systemen und Kabelbäumen, zu sein.
weiterlesenWas bedeutet FPGA? FPGA steht als Abkürzung für „Field Programmable Gate Array“. Während bei Herkömmlichen Schaltkreisen (ICs) die Funktionen bereits zum Großteil festgelegt sind, kann ein FPGA als beinahe unbeschriebenes Blatt angesehen werden. Die Logikgatter (Gate Arrays) können hier auch zu einem späteren Zeitpunkt noch nachträglich mit Funktionen ausgestattet werden. Diese lassen sich wiederrum so […]
weiterlesenBerlin ist immer Reise wert – und genau das dachten auch die Teilnehmer am FPGA Verification Day 2019, die zahlreich erschienen und teilweise auch eine lange, anstrengende Reise nicht scheuten.
weiterlesenHardware-Design war noch nie einfach, obwohl neue Tools und Technologien die Arbeit erleichtert haben. Durch die Integration dieser neuen Technologien bleibt die Hardware möglicherweise überschaubar, aber es treten doch einige Probleme auf, die sich erheblich auf die Entwicklung, das Design und den Verkauf von Systemen auswirken können.
weiterlesenDer schematische Entwurf war von Anfang an Teil der CAD Welt.  Sowohl der Schaltplan als auch das Layout für die IC und PCB Bereiche waren die zwei Hauptrichtungen in dieser Welt.
weiterlesenKabelbaum und Bordnetz sind nicht nur in der Entwicklung komplexe Themen, sondern auch in den Basics. In diesem Beitrag möchten wir auf die Grundlagen rund um Kabelbäume und Bordnetze schauen und die wichtigsten Begriffe erklären.
weiterlesenNormalerweise fängt ein neues Jahr mit einem Rückblick an – der auch einer Vorschau. Aber muss man immer einem Trend folgen? Unser Support Team ist auch der Meinung, dass man auch weiter zurückblicken kann.  Und so ist hier eine kleine Geschichte die zum Denken anregt.
weiterlesenIn unserem letzten Blogbeitrag zum Thema PLM haben wir 5 Gründe genannt, warum die PLM-Einführung für kleine und mittlere Unternehmen wichtig ist, um Produktentwicklungsziele zu erreichen.  Die folgende Fallstudie ist ein gutes Beispiel dafür. Die Firma: Das deutsche Unternehmen Ottobock stellt das Produkt emPOWER Ankle (ehemals von BionX Medical) her. Hier handelt es sich um […]
weiterlesenRechtzeitig zur IESF 2018 in München eine interessante Geschichte zum Thema Kabelbaum von einem Mitglied unseres Teams. Danke Vlad! Vor einiger Zeit wurde ich von der Polizei angehalten, weil meine Nebelschlussleuchte nicht eingeschaltet war, obwohl es ein nebliger Morgen war. Erst dann wurde mir klar, dass meine Nebelschlusslicht Warnleuchte schon lange brannte. Die Polizei war […]
weiterlesen